top of page
  • AutorenbildStudioM

Corporate Identity

Aktualisiert: 24. Nov. 2022



Warum ist Corporate Identity wichtig?

Zusammengefasst grenzt du dich mit einer gelungenen Corporate Identity von deiner Konkurrenz ab, gewinnst das Vertrauen deiner Kundschaft und schaffst einen hohen Wiedererkennungswert deiner Marke(n). Zudem verbesserst du die Wahrnehmung deines Unternehmens sowie die Markenidentität und trägst zu einer positiven Unternehmenskultur bei.


Corporate Identity: Ziele und Vorteile

Wer eine starke und am Markt mit all seinen Teilnehmern und Teilnehmerinnen positiv wahrnehmbare Corporate Identity entwickelt, verfolgt damit konkrete Ziele. Diese und deren Vorteile sind vielschichtig und reichen von der Abgrenzung gegenüber dem Wettbewerb bis hin zu Kostensenkungen.


Behalte bei deiner Corporate Identity diese Vorteile und Ziele im Blick:


  • Individualisierung: Mit einer einzigartigen Corporate Identity grenzt du dich vom Wettbewerb ab und schaffst eine unverwechselbare Wahrnehmung bei allen Stakeholdern und Stakeholderinnen.


  • Prozessoptimierung: Klare Regeln und Richtlinien sorgen dafür, dass Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wissen, wie sie in welcher Situation handeln und agieren sollen. Dadurch sparst du Kosten.


  • Kundenbindung: Mit seriösen Werten und einer angenehmen Unternehmenskultur baust du über die Corporate Identity Vertrauen zu deiner Kundschaft auf. Das führt zu einer Steigerung der Zufriedenheit und in der Konsequenz zu stärkerer Kundenbindung.


  • Imagesteigerung: Eine klare Identität vermittelt nicht nur Vertrauen, sondern auch Kompetenz und Werte. Diese tragen zu einer Steigerung des Images und der Markenidentität bei.

Grundsätzlich gilt: Je authentischer eine Corporate Identity ist und je ausgeprägter sie gelebt wird, desto positiver wird dein Unternehmen wahrgenommen. Doch aus welchen Bestandteilen setzt sich die Corporate Identity zusammen?


Was gehört zur Corporate Identity? Die Bestandteile im Detail

Die Corporate Identity teilt sich in der Praxis in drei Kernbereiche auf, die getrennt voneinander betrachtet und bearbeitet werden. Neben dem Corporate Design und der Corporate Communication, zwei eher planbaren Bereichen, gehört auch die Corporate Culture zur Corporate Identity. Für jeden Bereich sind andere Maßnahmen sinnvoll, um die genannten Ziele zu erreichen.


Um eine starke Corporate Identity aufzubauen, empfiehlt es sich, an allen drei Fronten gleichzeitig tätig zu werden: Sowohl Corporate Design als auch Unternehmenskommunikation und Corporate Culture sollten bereits zu Beginn genau aufeinander abgestimmt werden. So wirst du nach außen wie nach innen ein stimmiges Bild deines Unternehmens abgeben und auf dein strategisches Konzept einzuzahlen.


Die Theorie geht in der Aufschlüsselung vom Unternehmensleitbild noch weiter ins Detail: Corporate Language, Corporate Behaviour, Corporate Sound oder Corporate Philosophy sind Stichworte, die in diesem Zusammenhang immer wieder fallen. Letztlich zählen auch diese Details zu den Säulen der Corporate Identity.


Betrachte deine Corporate Design als visuelle Visitenkarte

Sowohl privat als auch beruflich ist der erste Eindruck oftmals entscheidend. Egal wie überzeugt du von den Leistungen deines Produkts oder deiner Dienstleistung auch sein magst: Werden diese nach außen hin nicht ansprechend präsentiert, hinterlässt du bei potenziellen Kunden und Kundinnen keinen guten Eindruck.


Ein durchdachtes und ganzheitlich umgesetztes Design hingegen bewirkt genau den umgekehrten Effekt: Mit dem richtigen visuellen Eindruck weckst du das Interesse der Kundschaft, hinterlässt dank einheitlichem Unternehmensimage einen starken Eindruck und verschaffst dir einen Vertrauensvorschuss.




Corporate Design umfasst die gesamte visuelle Identität einer Firma. Die einheitliche und stimmige Gestaltung aller sichtbaren Firmenbestandteile führt zu einem hohen Wiedererkennungseffekt bei deinen potenziellen Kunden und Kundinnen. Gleichzeitig erweckt diese Einheitlichkeit den Eindruck von hoher Professionalität.


Zu den Bestandteilen gehören bspw.


  • das Logo

  • der Internetauftritt,

  • Branding deiner Social-Media-Kanäle

  • Ausstattung der Geschäftsräume

  • sowie der Arbeitskleidung,

  • bzw. Dresscode deiner Mitarbeitenden.


Der Rückschluss deiner Kundschaft, dass auch deine Produkte bzw. deine Services besonders hochwertig sind, ist psychologisch naheliegend.


Wenn du dein Logo und dein Design planst, überlege dir zunächst, welche Material- und Farbkonzepte zu dir passen. Beziehe in deine Überlegungen ein, dass klare und einfache Linien, insbesondere beim Logo, sich auch in unterschiedlichen Größen und Auflösungen besser erkennen lassen und einen höheren Wiedererkennungswert besitzen.


Mit einem einprägsamen visuellen Erscheinungsbild deines Unternehmens kannst du deine Marke eindeutig und positiv besetzt im Gedächtnis potenzieller Käuferinnen und Käufer verankern. Deine Kundschaft erkennt deine Marke dann nicht nur wieder, sondern erinnert sich auch an dich, wenn ein Kaufbedarf aufkommt.


Wenn die Kunden und Kundinnen deine Marke, repräsentiert beispielsweise durch das Logo, mit vorteilhaften Merkmalen deiner Produkte bzw. deiner Services verknüpfen, wird sich das aller Wahrscheinlichkeit nach auch positiv auf ihre Kaufentscheidungen auswirken.


Corporate-identity-Beispiel: IKEA

Laut einer Studie aus dem Jahr 2021 liegt IKEA mit großem Abstand auf Platz 1, was die Markenbekanntheit von Möbelhäusern in Deutschland angeht. Die Spitzenposition kommt nicht von ungefähr: Der Möbelkonzern gilt mit als Paradebeispiel für eine gelungene Corporate Identity.

Diese beginnt mit dem klaren Corporate Design, das mit Gelb und Blau auf zwei konträren Farben sowie auf der schwedischen Flagge basiert. Kleidung der Mitarbeitenden, Onlineshop, Filialen, Einkaufswägen – überall findet sich konsequent diese Farbkombination und das klare Logo mit seiner eigens entwickelten Typographie. Die schwedischen Produktnamen in entsprechender Schrift runden den guten Gesamteindruck ab.

Weiter sind fast alle Einrichtungshäuser gleich aufgebaut. Das gilt allerdings nicht nur für die Filialen von IKEA. Auch die gesamte Produktpalette und alles, was dazu gehört, ähnelt sich in der Verpackung, Aufmachung & Co. stark. Das schafft einen hohen Wiedererkennungswert.



Auch im Bereich Corporate Communication und Corporate Behaviour geht der schwedische Konzern einen konsequenten Weg. So werden alle Kunden und Kundinnen per Du angesprochen. Dieses klare Kommunikationskonzept schafft eine persönliche Verbundenheit zwischen dem eigentlich abstrakten Unternehmen und seinen Mitarbeitenden sowie der Kundschaft. Diese Art der Kommunikation wird auch in jeglicher Werbung gespielt – wohnst du noch oder lebst du schon?

Zusammenfassend hat IKEA über die Jahrzehnte eine gefestigte und akzeptierte Corporate Identity entwickelt, mit der sich auch Kundinnen und Kunden identifizieren können und wollen. Damit profitiert das Unternehmen von sämtlichen Vorteilen, wie Wiedererkennungswert, Kundenzufriedenheit und Einzigartigkeit, einer konsequent ausgearbeiteten Corporate Identity.

13 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
  • Instagram
bottom of page